Sonstige

Kindergarten St. Michael

Hausanschrift:Im Moos 1 84323 Massing
Telefon:08724 8750
Fax:08724 965568
WWW:https://www.pfarrei-massing.de/kirchliche-einrichtungen/kindergarten-st-michael.html
E-Mail:

Aus der Geschichte des Kindergartens

Auf Anregung von Kooperator Mehler wird unter dem damaligen Pfarrer Seeanner in Massing 1886 eine Kinderbewahranstalt gegründet.
Diese Einrichtung wurde 1887 von den Armen Schulschwestern übernommen; sie eröffneten die erste Kindergruppe mit 30 Kindern in einem Raum des Klosters. Der kleine Raum wurde 1930 zu eng. Fleißige Gemeindebürger erbauten am Berg des Klosters eine hölzerne Spielhütte, die allerdings im Winter nicht benutzt werden konnte.

Unter der Leitung von Schwester Jovina Ruider wurde 1950 das erste eigene Kindergartengebäude am Fuße des Klosterberges errichtet. Da das Gebäude 1964 schon wieder zu klein war und den Anforderungen nicht mehr entsprach, übernahm die katholische Kirchenverwaltung den Neubau des zweigruppigen Kinder- gartens St. Michael, der im Herbst 1964 bezugsfertig war. Diese großzügigen Räumlichkeiten wurden geschaffen, weil sich die Kinderzahl von anfäng-lich 30 auf bis zu 75 gesteigert hatte. 1997 erfolgte eine Generalsanierung des Kindergartens.

 

Unsere Schwerpunkte

1. Wertorientierung und Religiosität

Wir legen größten Wert darauf, den Kindern ein positives Gottesbild zu vermitteln, indem wir im Alltag den Glauben leben und dabei im Umgang miteinander die Kinder christliche Werte wie Vertrauen, gegenseitige Wertschätzung, Rücksichtnahme, Hilfsbereit- schaft erfahren lassen.

2. Sprache und Literacy

Wir motivieren die Kinder sich sprachlich mitzuteilen, und mit andern auszutauschen. In der Kinderkonferenz sich zu äußern und aktiv zuzuhören, in der Begegnung mit Büchern, Geschichten, Reimen, ... literacy-bezogene Kompetenzen zu fördern.
Zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache setzen wir im letzen Kindergarten- jahr das Würzburger Trainingsprogramm – Hören, lauschen, lernen – ein. In Zusammen- arbeit mit der Grundschule, werden Kinder, die noch keine ausreichenden Deutschkennt- nisse besitzen, in einem Vorkurs Deutsch speziell gefördert.

3. Mathematik

Durch die Präsenz von geometrischen Formen, Zahlen, mathematischen Werkzeugen, Konstruktionsmaterialien und dem gezielten Einsatz von Spielen wie z. B. Logeo, Nikitin, Triplet, Logigramm können die Kinder viele mathematische Lernerfahrungen gewinnen.

4. Vorschulerziehung

Die gesamte Kindergartenzeit dient der Vorbereitung auf die Schule. In regelmäßigen Abständen treffen sich die Vorschulkinder zu gezielten Angeboten und Aktionen. Wir fördern gezielt die verschiedenen Basiskompetenzen (personal, sozial, kognitiv und lernme- thodisch) unserer Vorschulkinder, um ihnen den Übergang in die Schule zu erleichtern.

 

Öffnungszeiten

Täglich von 7:00 – 17:00 Uhr
Die Kernzeit im Kindergarten ist von 8:15 bis 12:15 Uhr und von 12:45 bis 16:45 Uhr.

Die Bringzeitenen sind von 07:00 - 18:15 Uhr und von 12:30 - 12:45 Uhr.

Die Abholzeiten sind ab 12:15 Uhr oder ab 16:45 Uhr.

Weitere Betreuungszeiten sind flexibel zu buchen.

 

Personal

Betreut werden die Kinder von pädagogischen Mitarbeitern mit pädagogischen Zusatzausbildungen.
 

Sonnengruppe

Beate Hagn, Erzieherin

Luise Kleindienst, Kinderpflegerin

Bärengruppe
Heidi Silberhorn, Erzieherin

Brigida Seminara, Erzieherin

Barbara Laußer, Kinderpflegerin

Schmetterlingsgruppe

Brigida Seminara, Erzieherin

Kristina May, Kinderpflegerin

Gruppenübergreifend

Brigida Seminara, Erzieherin

Kristina May, Kinderpflegerin

Martina Rauchbart (Erzieherin)

Ganztagsgruppe

Die Ganztagskinder
werden vom pa?dagogischen Team gruppenu?bergreifend
in der Vormittags- und Nachmittagsgruppe betreut. 

 

 

Monatliche Kosten

53,50 € (4,50 Std. tägl.)
zzgl. Spielgeld 4,50 €

 

Mittagessen: 2,00€ inkl. Getränk / Essen
Jede weitere 0,50 Stunde kostet zusa?tzlich 2,- € (kann flexibel dazu gebucht werden)

 

Räumlichkeiten

2 Gruppenräume mit je einem Intensivraum, Turnraum, Küche, Gruppenübergreifend stehen den Kindern am Gang und in einem Nebenraum zwei große Bau- und Konstruktionsecken mit wechselnden Spielangeboten und einer Werkbank zur Verfügung.

In unserem wunderschönen, großen Garten ko?nnen sich die Kinder austoben, vielfa?ltige Spielangebote nutzen und den Lebensraum von Pflanzen und Tieren entdecken und beobachten.