Berta Hummel Museum

babyBerta Hummel – unbekannte Bilder einer bekannten Künstlerin.
Lachende Kindergesichter, manchmal ein wenig verlegen dreinblickend, einen vierbeinigen Freund dabei, neugierig auf die vielen Abenteuer, die es zu bestehen gilt. Wer kennt sie nicht, die Hummelkinder, liebenswerte Zeugnisse einer glücklichen Kindheit auf dem Land? Dass ihre Schöpferin Berta Hummel in Massing das Licht der Welt erblickt hat, wissen die Wenigsten. Hier hat sie zusammen mit ihren Geschwistern diese unbeschwerten Momente erlebt, die sie zeitlebens immer wieder in ihren Bildern festgehalten hat. Schon als Kind zeichnete sie auf jeden Papierschnipsel, den sie finden konnte. Ihr großes Talent wurde von ihren Eltern früh erkannt und sie erlaubten ihr die Akademie für Angewandte Kunst in München zu besuchen. Aus dieser Zeit sind über 400 Arbeiten erhalten. Die künstlerische Vielseitigkeit und technische Reife der jungen Berta Hummel lässt sich im Berta-Hummel-Museum, das in ihrem Geburtshaus eingerichtet wurde, bestaunen. Landschaften, Stadtansichten, Stillleben, Pflanzenstudien, Aktzeichnungen, Kinderbilder, Porträts und Karikaturen und nicht zuletzt die weltweit größte Sammlung von Hummel-Figuren und Puppen.

Das Berta-Hummel-Museum  im Hummelhaus
Berta-Hummel-Str. 2,
84323 Massing
Telefon 08724/9602-50
Telefax 08724/9602-99
www.hummelmuseum.de

Niederbayerisches Bauernhofmuseum Massing

freilicht

Bauernwirklichkeit, so wie sie einmal war …
Fruchtbares, hügeliges Ackerland, Wiesen bis an die Ufer der Flüsse, auf den Höhen Waldflecken. Seit Menschengedenken leben Bauern hier im Rottal.
Wer als Besucher das Freilichtmuseum Massing betritt, wagt eine Zeitreise. Er taucht ein in den Bauernalltag vergangener Tage. Jede Besonderheit, jede Abnutzung und Umbauspur, jede Kleinigkeit  erinnert an die Freuden, aber auch an die Mühsal des bäuerlichen Lebens von damals. Eine verlorene Wirklichkeit wird wieder lebendig und führt uns zurück zum Glück des einfachen Lebens. Nicht nur die schönen Möbel und Trachten, die wertvollen Schüsseln und Geräte, sondern die tausend Dinge des Alltags, von der geflickten Arbeitsschürze bis zur Feldpostkarte, die hinter den Spiegel geklemmt ist, fanden im Museum wieder ihren Platz. Hausgartl, Misthaufen und Backofen, die Johannisbeerstauden, der wilde Holler, Kletten im Saugarten, all diese Dinge lassen einen Bauernhof vergangener Zeiten wiedererstehen. Auch die zahlreichen Vierbeiner, die die Höfe bewohnen, Kühe, Schweine, Ziegen und Schafe, Hasen und Hauskatzen, und auch die Pfauen, Hühner und Gänse, lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen.

Freilichtmuseum Massing
Steinbüchl 5,
84323 Massing
Telefon 08724/9603-0
Telefax 08724/9603-66
www.freilichtmuseum.de

 

Sudetendeutsche Stuben und Schlesierstube

stube

Inhalt der Ausstellung

Gegenstände des täglichen Lebens, die während der Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg zum Teil heimlich über die Grenze gebracht wurden, bzw. Bestandteil des offiziellen Vertreibungsgepäcks waren.

Dokumentation der unterschiedlichen Schicksale von Vertriebenen - vor allem der in Massing ansässigen Sudetendeutschen und Schlesier. Landkarten mit der eingezeichneten Heimat der Sudetendeutschen und Schlesier. Bibliothek mit ausgewählter Literatur über Sudetendeutsche und Schlesier
     
Besonderer Ausstellungsgegenstand: Eine sogenannte Vertreibungskiste im Eingangsbereich - private Leihgabe von Lothar Müller

Sudetendeutsche Stuben und Schlesierstube im alten Rathaus
Obergeschoß, Marktplatz 20
84323 Massing
Öffnung auf Anfrage! Telefon 08724/392 und 08724/1075